Herzlich willkommen!auf der Homepage des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums Burglengenfeld. Wenn Sie zum ersten Mal hier sind oder etwas Bestimmtes suchen, können Sie auch die Suchfunktion oben rechs nutzen. Ein Klick auf das Bild rechts führt Sie zum JMF-Schulfilm. |
![]() |
Überblick über die aktuellen Mitteilungen:
- JMF-Lehrkräfte bilden sich zum Thema „Achtsamkeitsübungen im Unterricht“ fort (mehr...)
- Ein Besuch in Castra Regina (mehr...)
- JMF wieder erfolgreich bei Jugend forscht (mehr...)
- Suchtprävention in den Jahrgangsstufen 8 und 10 - Eindrucks-Vol(l) % - Rauschbrillenparcours (mehr...)
- 5 Wochen ohne - Die Fachschaft Religion lädt euch ein, die Fastenzeit aktiv zu gestalten (mehr...)
- JMF Faschings-DANCE-Challenge unserer Schulgemeinschaft (mehr...)
- Strahlende Gesichter bei strahlendem Sonnenschein – erfolgreiche Premiere der Wintersporttage am Hohen Bogen (mehr...)
JMF-Lehrkräfte bilden sich zum Thema „Achtsamkeitsübungen im Unterricht“ fort
Am 8. März 2023 fand am Johann-Michael-Fischer Gymnasium die schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Konzentration und Fokus im Klassenzimmer durch einfache Achtsamkeitsübungen im Unterricht“ statt. Die Lehrerinnen Anja Enzersberger-Wendling und Christine Launspach haben dazu ein anwendungsorientiertes Programm und ein Skript mit allen Übungen und Meditationstechniken zum Selbst-Anleiten vorbereitet. Alle Teilnehmenden erhielten zunächst einen Einblick in die überzeugende Studienlage zum Thema „Wirksamkeit von Meditation und Yoga im Allgemeinen und speziell im Unterricht“. Danach wurden allgemeine Möglichkeiten zur kurzfristigen Stressreduktion im Klassenzimmer besprochen. Die zentralen Teile der Fortbildungen waren „Bewegungsbilder und körperliche Übungen angelehnt an Vinyasa-Yoga“ sowie „meditative Übungen, insbesondere Atemtechniken, kurze körperzentrierte Anleitungen und innere Visualisierungen“. Einen besonderen Stellenwert hatte auch der Einsatz der Techniken für die Kinder aus der Ukraine in der Brückenklasse. Die Teilnehmenden setzen die Übungen nun zunehmend im Unterricht ein, um die Kinder und Jugendlichen in den Bereichen „Selbstwahrnehmung und innere Ruhe“, „Fokus und Konzentration“ und „Stressreduktion“ zu unterstützen.
Fortbildungsleiterinnen Anja Enzersberger und Christine Launspach
Ein Besuch in Castra Regina
Warum heißt Regensburg eigentlich Regensburg? Die Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe wissen nun Bescheid: Die Römer nannten das unter Marc Aurel 179 n. Chr. eingeweihte Legionslager Castra Regina, was übersetzt „Lager oder Burg am Regen“ heißt. Bei einer Stadtführung konnten die insgesamt knapp 130 Schüler*innen dann die Reste dieses Lagers aufspüren und dabei praktische Einblicke z.B. in die Bauweise und das militärische Exerzieren der römischen Soldaten bekommen.
|
![]() |
Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es weiter im Historischen Museum: Dort durften die Schüler*innen in den Alltag der zivilen Römer eintauchen, indem sie bei Workshops römische Kleidung und Spiele an- und ausprobierten oder die Römerabteilung erkundeten.
Am Ende dieser von der Fachschaft Latein organisierten Exkursion stand auf jeden Fall fest: Das Imperium Romanum hat auch in unserem Heimatraum seine sichtbaren Spuren hinterlassen.
C. Vogl [Schuljahr 2022/23]
JMF wieder erfolgreich bei Jugend forscht
„Mach Ideen groß“ war das Motto des diesjährigen Jugend forscht Wettbewerbs. Und genau das hatten sich die Teilnehmer des JMF-Gymnasiums zu Herzen genommen. Ihre zahlreichen kreativen und abwechslungsreichen Ideen aus unterschiedlichen Fachrichtungen präsentierten die SchülerInnen engagiert und anschaulich an der OTH Amberg der Jury und interessiertem Publikum. Weiterlesen...
[Schuljahr 2022/23]
Suchtprävention in den Jahrgangsstufen 8 und 10 - Eindrucks-Vol(l) % - Rauschbrillenparcours
In der Woche vor den Faschingsferien hieß es für die 8. und 10. Jahrgangsstufe verschiedene Promille-Werte am eigenen Leib zu erfahren. Dies geschah natürlich nicht in Form einer Alkoholaufnahme, sondern mithilfe von sogenannten Rauschbrillen im Rahmen der Suchtprävention am JMF. Rauschbrillen sehen zwar fast so aus wie harmlose Skibrillen, simulieren aber durch spezielle Gläser diverse Beeinträchtigungen nach dem Konsum von Alkohol oder Drogen (Eigentümer der hier verwendeten Rauschbrillen ist das Bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit).
Um zu testen, wie stark verschiedene Promillewerte (von 0,6 bis 1,5 Promille), ein Restalkoholgehalt bzw. Drogenkonsum die eigene Wahrnehmung, die Konzentrationsfähigkeit, die Motorik und das Gleichgewicht beeinflussen, durchliefen die Schüler*innen einen Parcours - einmal ohne und einmal mit den verschiedenen Rauschbrillen. Sie mussten u.a. Fußspuren nachgehen, Perlen auffädeln, Schlösser öffnen, balancieren und mit einem Rollbrett Hindernisse umfahren. Selbst ganz alltägliche Dinge wie das Schuhe binden oder einen Reißverschluss schließen, wurde mit den Brillen zur Herausforderung.
Mit Äußerungen wie „Zuerst dachte ich, das geht ja; aber dann habe ich irgendwie gar nichts mehr hinbekommen mit der Brille!“ zeigten die Schüler*innen ihre teils recht große Überraschung, welche beeinträchtigende Wirkung Alkohol auf den Körper hat - eine Erfahrung, die hoffentlich Eindrucks-Vol(l)% im Gedächtnis bleibt.
T. Beck [Schuljahr 2022/23]
5 Wochen ohne - Die Fachschaft Religion lädt euch ein, die Fastenzeit aktiv zu gestalten
[Schuljahr 2022/23]
JMF Faschings-DANCE-Challenge unserer Schulgemeinschaft
Wenige Wochen vor den Faschingsferien wurde die JMF-Faschings-DANCE-Challenge von den Lehrkräften Agnieszka Hübner und Markus Piller ins Leben gerufen und zusammen mit der SMV für die gesamte Schulgemeinschaft ausgeschrieben. Unterschiedliche Klassen oder Gruppen in und außerhalb der Schule filmten sich beim Tanzen der Choreo, die von Schülerinnen der Q11 entwickelt wurde. Die Musik produzierte Markus Piller mit Schülerinnen und Schülern aus dem JMF-Chor. Für die Teilnahme wurde eine Mindestanzahl von fünf Personen inklusive Gruppennamen und natürlich eine Faschings-Verkleidung vorausgesetzt.
Am Ende gab es so viele tolle Einsendungen aus fast allen Jahrgangsstufen, dass die Auswahl der Siegervideos für die SMV mit unseren Schülersprechern Erik Janus (Q11), Viktoria Köppl (Q11) und Antonia Dantl (10d) von sehr schweren Entscheidungen begleitet war. Doch schließlich standen die Gewinner fest!
Den ersten Platz belegte die Gruppe „Six Chicks“ mit einer herausragenden Kostümauswahl und einfallsreichen Tanzbewegungen. Den zweiten Platz belegten die „Cowgirls“ mit ihrem einheitlichen Motto und synchron auf einer Terrasse getanzter Choreographie. Den dritten Platz belegte eine der wenigen Jungs-Gruppen, die sogenannte „ApoRed“, die mit einer interessanten Perspektivaufnahme und eingebauten Drehung in der Gesamtchoreographie einen besonderen Flair hatten. Für die Gruppen „Team Hawaii“ (4. Platz) und „Die Chaoten“ (5. Platz) gab es ebenfalls kleine Zusatzpreise.
Neben den vielen Lehrkräften, die unter anderem mit ihrem Video im Lehrerzimmer punkteten, war das besondere Highlight in dieser Challenge die Teilnahme der gesamten JMF Schulleitung gemeinsam mit allen Verwaltungsdamen unter dem Motto „Die Eingeweihten“: Jeder Einzelne in einem spektakulären und edlen Renaissance-Outfit. Einen größeren Team-Geist gibt es wohl selten! Zum Schulteam gehört auch der Elternbeirat, der ebenfalls einen fulminanten Video-Auftritt mit außergewöhnlichen Kostümen und vollzähligem Tanzeinsatz beeindruckte.
Rückblickend kann zusammengefasst werden, dass neben der tollen Faschingsstimmung alle Teilnehmer*innen unglaublich viel Spaß und den Glanz einer einzigartigen Schulgemeinschaft verspürten.
A. Hübner und M. Piller [Schuljahr 2022/23]
Strahlende Gesichter bei strahlendem Sonnenschein – erfolgreiche Premiere der Wintersporttage am Hohen Bogen
Als Ergänzung zur Sommersportwoche fanden dieses Schuljahr für die 8. Jahrgangsstufe erstmalig am 15. und 16. Februar zwei Tagesfahrten in das Skigebiet am Hohen Bogen im Landkreis Cham statt.
Bei angenehmen Temperaturen, strahlendem Sonnenschein und hervorragend präparierten Pisten konnten nicht nur die fortgeschrittenen SkifahrerInnen ihre Fertigkeiten verbessern und tolle Abfahrten genießen. Auch die zahlreichen AnfängerInnen erlernten unter fachkundiger Anleitung ihrer Lehrkräfte Grundkenntnisse im alpinen Skilauf und bezwangen innerhalb kürzester Zeit sicher unterschiedliche Pisten.
Gute Stimmung herrschte auch bei den Teilnehmenden des Alternativprogramms, die bei Schneewanderungen die Gegend rund um den Gipfel erkundeten und die weite Aussicht, unter anderem von der Aussichtsplattform auf einem der Türme der ehemaligen NATO - Abhöranlage, genossen.
Sowohl die teilnehmenden SchülerInnen als auch die begleitenden Lehrkräfte rund um den Organisator Stefan Maurer waren sich einig, dass dieses kostengünstige und ökologisch vertretbare Angebot eine tolles Gemeinschaftserlebnis für alle Beteiligten war und auf alle Fälle im nächsten Jahr wiederholt werden sollte!
S. Maurer [Schuljahr 2022/23]