Herzlich willkommen!auf der Homepage des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums Burglengenfeld. Wenn Sie zum ersten Mal hier sind oder etwas Bestimmtes suchen, können Sie auch die Suchfunktion oben rechs nutzen. Ein Klick auf das Bild rechts führt Sie zum JMF-Schulfilm. |
![]() |
Überblick über die aktuellen Mitteilungen:
- Johannes Puchta gewinnt Schulentscheid des Diercke WISSEN 2025 Geographiewettbewerbs am JMFG Burglengenfeld (mehr...)
- Das JMF-Laufteam knackt den Rekord beim Kallmünzer Frühlingslauf am 05.04.25 (mehr...)
- Unsere Biber haben Preise (mehr...)
- Landkreis Schwandorf empfängt internationales JMF-Erasmus-Team (mehr...)
- Erasmus-Team baut Handprothesen für Uganda (mehr...)
- Römertag der 6. Klassen (mehr...)
- Götter – Helden – Gladiatoren: Einblicke in das Leben im alten Rom (mehr...)
- Erfolgreich beim Lehrer-Volleyball (mehr...)
- Advanced English Course Visits Theater Regensburg for Shakespeare’s Was ihr wollt (mehr...)
Schüler Johannes Puchta gewinnt Schulentscheid des Diercke WISSEN 2025 Geographiewettbewerbs am Johann-Michael-Fischer Gymnasium Burglengenfeld
Der Schüler Johannes Puchta hat sich als Schulsieger des Diercke WISSEN 2025 Geographiewettbewerbs am Johann-Michael-Fischer Gymnasium in Burglengenfeld durchgesetzt. Insgesamt nahmen 490 Schülerinnen und Schüler aus den siebten bis zehnten Jahrgangsstufen an dem Wettbewerb teil, bei dem der Neuntklässler den ersten Platz errang. Den zweiten Platz belegte Dominik Drozny, während Michael Vasters den dritten Platz erreichte.
Durch seinen Sieg auf Schulebene hat sich Johannes Puchta für den Landesentscheid Ende März in Bayern qualifiziert. Sollte er dort erfolgreich sein, würde sich der 15-jährige einen Platz im großen Finale von Diercke WISSEN sichern, in dem die besten Geographieschüler Deutschlands gegeneinander antreten.
Die gesamte Schulgemeinschaft gratuliert Johannes herzlich zu diesem Erfolg und wünscht ihm viel Erfolg für die kommenden Runden des Wettbewerbs.
Die Klassensiegerinnen und Klassensieger sowie die ersten beiden Plätzen mit der betreuenden Lehrkraft K. Pfandl
K. Pfandl [Schuljahr 2024/25]
Das JMF-Laufteam knackt den Rekord beim Kallmünzer Frühlingslauf am 05.04.25
Bei herrlichem Sonnenschein gingen wir heuer mit einem riesigen, laufbegeisterten Team aus Schülerinnen und Schülern, Eltern, Geschwisterkindern und Lehrkräften beim 22. Kallmünzer Frühlingslauf am 05.04.2025 an den Start. Mit 48 angemeldeten Läuferinnen und Läufern und knackten wir heuer unseren schulinternen Teilnehmerrekord! 29 Schülerinnen und Schüler, 2 Lehrkräfte, 9 Eltern und 8 Geschwisterkinder wollten über alle Distanzen für das JMF-Gymnasium Laufteam antreten! Leider konnten krankheitsbedingt nicht alle laufen, und trotzdem repräsentierten am Samstag 42 Läuferinnen und Läufer unsere Schulfamilie bei diesem tollen Event. Für manche war es die erste Laufveranstaltung, bei der sie teilnahmen, andere wiederum sind seit Jahren dabei und kämpfen jedes Jahr um neue Bestzeiten. Doch egal welches Ziel man sich setzt – durchhalten und ankommen oder Bestzeit – die Freude am Laufen ist in unserem Team das Wichtigste. Und so ist es jedes Jahr wieder schön, die stolzen und zufriedenen Gesichter im Ziel zu sehen!
Gruppenfoto JMF-Laufteam
Schon bei den Jüngsten starteten die Geschwisterkinder Moritz Adler und Felix Löhlein im 500m Bambinilauf der Jungen. Hier konnte Felix Löhlein einen tollen 3. Platz mit einer Zeit von 2:07 min erlaufen. Moritz kam mit einer Zeit von 2:48 min ins Ziel. Kurz darauf folgten beim 1500m Lauf Marschall Lilly (6d), Rügert Max (6d), Stein Jonathan (6b) und Albert Weber (7c), sowie die Geschwisterkinder Adler Kilian, Fischer Lara, Luisa Löhlein, Marschall Ben, Schmaußer Louis und Amélie von Willmann. |
|
Beim 5 km Lauf starteten in der Männer Wertung Wein Lukas (6d), Zelter Jan (8d), Wolf Linus (9d), Fleischmann Lukas (10a) und Fischer Tim (7c). In der Frauen Wertung starteten Leupold Emma (10c), Kölbl Lena (11d), Adler Norah (6a), Kammerer Sandra, Ostfalk Magda (6a), Schmaußer Carina, Melissa Galli (8c), Ostfalk Greta (9d), Rothdauscher Anna (5b), Schindler Theresa (8b), Egger Lea (8a), Marschall Nadine, Ritter Luisa (9a), Bengler Sarah-Sophie (Q12), Rügert Stephanie, Bäuml Ida (9b), Guttenberger Antonia (11d), Hartmann Martina und Brost Leonie (9b).
Mit ihren hervorragenden Zeiten schafften es in der Frauen-Wertung Emma Leupold (24:26 min), Kölbl Lena (25:19 min) und Adler Norah (25:30 min) sogar unter die Top 10 bei der 5 km-Distanz!
Unser bester 5 km-Läufer Lukas Wein verpasste mit seiner hervorragenden Zeit (22:50 min) nur knapp die Top Ten. Auch Zelter Jan (23:37 min) und Wolf Linus (23:52 min) schafften es in die Top 20.
Da bei den 5 Kilometern nicht nach Altersklassen unterschieden wurde und unsere LäuferInnen also zusammen mit SpitzenläuferInnen von z.B. Tristar Regensburg gewertet wurden, ist diese Leistung umso mehr zu würdigen! Herzlichen Glückwunsch zu euren fantastischen Zeiten!!
Start der 5 km LäuferInnen – das JMF war stark vertreten
Bei den 10 Kilometern startete in der Männer Wertung Matthias Löhlein und Valentin von Willmann (6f), der in der Altersklasse MJU 18 mit einer Zeit von 54:27 min den 4. Platz erlaufen konnte! In der Frauen Wertung schaffte es Löhlein Christine in der AK W40 auf den 1. Platz (47:59 min) und Fischer Barbara kam in der AK W45 mit einer Zeit von 1:04:44 auf Platz 14.
Matthias Löhlein und Valentin von Willmann am Start |
Siegerehrung Christine Löhlein 1. Platz AK W40 10 km |
|
Vielen Dank und Gratulation an alle Teilnehmer! Alle Läuferinnen und Läufer haben ihr Bestes gegeben und die meisten kamen sogar noch mit einem Lächeln ins Ziel! Ich freue mich schon auf unseren nächsten Lauf! Danke auch an den Organisator des Frühlingslaufs Herrn Robert Fischer vom ATSV Kallmünz und sein Team für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung! C. Löhlein [Schuljahr 2024/25] |
Unsere Biber haben Preise
Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler am Informatikwettbewerb Biber teilgenommen. Mit einer Gesamtzahl von 682 Teilnehmenden konnte sogar ein neuer Rekord aufgestellt werden. Spielerisch fordern die Aufgaben des Wettbewerbs heraus sich mit Themen wie Algorithmik, Optimierung oder Aussagenlogik auseinander zu setzen. Am Ende konnten sich ein Dutzend besonders clevere Biber über kleine Preise bei diesem kostenlosen Wettbewerb freuen. Besonders erfreulich ist, dass Schülerinnen und Schüler aus allen Ausbildungsrichtungen des JMF am Wettbewerb teilnahmen und Preise gewonnen haben. Ist es doch ein zentrales Anliegen des Wettbewerbs und der Organisatoren hier vor Ort bei möglichst vielen die Begeisterung für die Informatik zu wecken.
A. Grabmaier [Schuljahr 2024/25]
Landkreis Schwandorf empfängt internationales JMF-Erasmus-Team
Große Ehre für das mit dem Zukunftspreis des Landkreises ausgezeichnete Erasmus-Team des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums: Der Landkreis Schwandorf lud zur Abschlusspräsentation der Projektwoche in den „Blickpunkt“. So vielfältig wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, so vielfältig sind auch die Umsetzungen vor Ort und die Projektwochen des Erasmus-Teams des Burglengenfelder Gymnasiums. Nach außergewöhnlichen Auslandsreisen zu den Partnerschulen in den Niederlanden, der Türkei und Dänemark war beim zweiten Treffen in Burglengenfeld eine Delegation aus Agrigento (Sizilien) zu Gast. Pressesprecher Manuel Lischka freute sich sehr über die internationale Besuchergruppe und lobte das beeindruckende Engagement der italienischen und deutschen Jugendlichen, die in der Projektwoche unter Leitung von Petra Lehner und Ralph Conrad einen tollen Beitrag zum Gelingen der Ziele der UN leisteten. Zudem hatte er mit seinem Team viele Andenken an den Landkreis Schwandorf für die Gäste parat. Ralph Conrad stellte heraus, dass für ihn das Ziel 17 – starke Partner zur Umsetzung der Ziele – das bedeutendste sei. Wie man an den von den Teilnehmenden im Laufe der Projektwoche hergestellten Handprothesen für Uganda sehen könne, bedeute Nachhaltigkeit eben auch den weltweiten Abbau von Hindernissen im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe. Mit den Jugendlichen der italienischen Schule machten sich die Gruppe des JMF zu ans Werk, um LEGO-Rampen zu bauen, die künftig im Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath-Perschen Menschen im Rollstuhl den Zugang zu den historischen Gebäuden erleichtern werden. Insgesamt wurden über 20 Kilo second hand Bauklötze -unter anderem gespendet von der Nachbarschaftshilfe Wenzenbach – einer neuen Verwendung zugeführt. Bianka Vollath von der Lernenden Region Schwandorf zeigte zu Wochenbeginn Tricks und Kniffe für den Bau der Rampen und nahm sie am Ende der Woche ebenso freudestrahlend in Empfang wie der Museumsleiter Dr. Tobias Hammerl. Eine einmalige Gelegenheit bot sich dem deutsch-italienischen Team in Regensburg. Sowohl das topmoderne Haus der Bayerischen Geschichte als auch das altehrwürdige Theater am Bismarckplatz boten ganz spezielle Blicke hinter die Kulissen und die Konzeptionen der beiden Häuser, die trotz aller Unterschiede einen deutlichen Schwerpunkt auf nachhaltigen und ressourcenschonenden Betriebsabläufen haben. Gäste und Gastgeber wurden aber für sich ganz persönlich im Sinne der Nachhaltigkeit aktiv. In einem professionellen Upcycling-Workshop verpassten sie einstigen Lieblingskleidungsstücken neuen Pep und machten damit kleine textile Schönheitsfehler wie Flecken oder Löcher unsichtbar. Mit einem von einem ehemaligen Europameister geleiteten Schnupperkurs in der wohl derzeit angesagtesten Trendsportart Discgolf erfuhren die Jugendlichen aus erster Hand, wie unkompliziert, kostengünstig, motivierend und gesund Bewegung an der frischen Luft ist. Nach weiteren regionalen Schwerpunkten in Sachen UN-Ziele in den kommenden Wochen steht für das Erasmus-Team im Herbst eine Exkursion zum Thema Nachhaltigkeit nach Sizilien auf dem Programm - ganz nach dem Motto "starke Partner zur Verwirklichung der Ziele".
Weitere Eindrücke der ERASMUS+-Woche am JMFG:
R. Conrad [Schuljahr 2024/25]
Erasmus-Team baut Handprothesen für Uganda
Das Erasmus-Team des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums deckt unter dem Projekttitel „We are 17“ sämtliche Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung ab. Gemeinsam mit Gastschülerinnen und Gastschülern aus Agrigento (Sizilien) bauten die Burglengenfeld diesmal funktionelle Handprothesen für Menschen in Uganda.
Der Verlust einer Hand durch Unfälle oder Landminen kommt in diesem Land häufig vor und führt neben einer erheblichen Einschränkung der Arbeitskraft auch oft zu gesellschaftlicher Ächtung, wenn etwa nur noch die als unrein angesehene linke Hand unversehrt blieb. Die Handprothesen, die mit einer Greiffunktion ausgestattet sind, ermöglichen somit wieder gesellschaftliche Teilhabe und die Ausübung eines Berufs, da mit der Prothese Stifte und Werkzeuge gehalten werden können und alltägliche Verrichtungen erheblich erleichtert werden.
Die hochwertigen Bauteile wurden vom Organisationsteam des „handprojects“ mit einer Bauanleitung geliefert und dann in internationalen Viererteams zusammengebaut. Dies erfordert ein hohes Maß an Zusammenarbeit, insbesondere, weil die Teammitglieder selbst nur eine Hand zum Bau verwenden dürfen. Mit Bernhard Reindl, Werksleiter von Heidelberg Materials in Burglengenfeld, fand das Erasmus-Team einen großzügigen Sponsor, der sämtliche Kosten für die Handprothesen übernahm.
Die zusammengebauten Prothesen bekommen nun noch einen Qualitätscheck und werden dann zusammen mit einem persönlichen Brief und in einem selbstgestalteten Beutel ausgeliefert. Vor Ort werden dann in sogenannten Fitting Camps kostenlos die künstlichen Hände an ihre neuen Besitzer angepasst.
R. Conrad [Schuljahr 2024/25]
Römertag der 6. Klassen
Für die 6. Klassen des JMF-Gymnasiums hieß es im Februar: Auf zum Römertag nach Regensburg!
Nach der Ankunft mit dem Bus wurden die Schülerinnen und Schüler am Donauufer an der Steinernen Brücke von den durch die „Stadtmaus“ vermittelten Stadtführern begrüßt. Von hier aus begann die Reise durch die römische Zeit mit der Begriffsklärung des Namens „Castra Regina“, was übersetzt „Festung (oder auch) Burg am Fluss Regen“ bedeutet. Das römische Legionslager wurde Ende des zweiten Jahrhunderts nach Christus errichtet und diente vor allem der Abwehr der nördlich der Donau siedelnden germanischen Stämme.
Während des anschließenden Stadtrundgangs, der zur berühmten „Porta Praetoria“ und hinab in die Tiefgarage am Dachauplatz zu den Überresten der Legionslagermauer führte, erfuhren die Schülerinnen und Schüler sowohl vieles über den Alltag im Legionslager als auch über die Baukunst, mit der die teils 8 Meter hohen Mauern mit der Flaschenzug-Technik errichtet wurden. Nach einer kleinen Stärkung im Warmen ging es schließlich für die Schülerinnen und Schüler im Historischen Museum weiter mit ihrer Zeitreise in die Welt der Römer: Hier konnten sie unter anderem eine nachgebaute römische Fußbodenheizung („Hypokaustum“) betrachten, Relikte aus der Römerzeit bewundern und schließlich in Workshops römische Spiele oder auch Kleidung selbst ausprobieren. Am Ende der Exkursion stand fest: Es ist beeindruckend, wie viele Überreste aus der Römerzeit noch heute mitten in der Stadt Regensburg verborgen sind. K. Forster [Schuljahr 2024/25] |
C. Vogl [Schuljahr 2024/25]
Erfolgreich beim Lehrer-Volleyball
Die Auswahl-Mannschaft aus Lehrkräften des JMF-Gymnasiums in Burglengenfeld hat den Regionalentscheid im Lehrer-Volleyball souverän gewonnen und sich damit für den Bayern-Entscheid in Würzburg als Vertreter der Oberpfalz qualifiziert.
Bei dem in der Gemeindehalle in Lappersdorf durchgeführten Mixed-Turnier des Bayerischen Philologenverbandes, an dem acht Mannschaften aus der Oberpfalz teilnahmen, setzte sich die Mannschaft des JMF, bestehend aus den Zuspielerinnen Kristina Weitzer und Veronika Rummel, sowie den Angreifern Vincent Moder, Clemens Schöps, Markus Scheidler, Kilian Pfandl, Andreas Pfaller und Martin Bauer ohne Satzverlust durch.
Als Sieger der Gruppenphase überwand die Mannschaft im Finale auch die Ausrichter des Turniers, das Gymnasium Lappersdorf, und wurde als Turniersieger und Regional-Meister geehrt.
Mit dem Sieg im Regional-Entscheid erwarb die JMF-Lehrermannschaft die Berechtigung zur Teilnahme am Bayern-Turnier, welches dieses Jahr in Würzburg ausgetragen wird. Hier werden dann die Regionalsieger aller sieben Regierungsbezirke anwesend sein.
M. Bauer [Schuljahr 2024/25]
Advanced English Course Visits Theater Regensburg for Shakespeare’s Was ihr wollt
On February 26, students of the Advanced English Course 12 and their teacher, Stefanie Feichtinger, attended a performance of William Shakespeare’s Was ihr wollt (Twelfth Night) at the Theater Regensburg. This excursion was a cultural highlight as well as an enriching experience.
The play, a timeless comedy of mistaken identities and love, was performed in German: Viola is shipwrecked to the shores of Illyria. Disguised as a young man, she enters the service of Duke Orsino, for whom she quickly develops feelings. Orsino, however, is in love with Countess Olivia and sends Viola, now known as Cesario, as his messenger to the Countess. Olivia, in turn, falls instantly for Cesario. Finally, Viola’s presumed-dead twin brother, Sebastian, arrives in Illyria, and all’s well that ends well.
The students appreciated the creative staging and the modern elements incorporated of the performance, which gave them a deeper understanding of Shakespeare. They were particularly impressed by the humorous scenes and the vibrant portrayal of the characters.
All in all, the visit to the Theater Regensburg was a wonderful blend of education and entertainment, reinforcing the students' appreciation for Shakespeare.
S. Feichtinger [Schuljahr 2024/25]