Herzlich willkommen!auf der Homepage des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums Burglengenfeld. Wenn Sie zum ersten Mal hier sind oder etwas Bestimmtes suchen, können Sie auch die Suchfunktion oben rechs nutzen. Ein Klick auf das Bild rechts führt Sie zum JMF-Schulfilm. |
![]() |
Überblick über die aktuellen Mitteilungen:
- Schulprojekt des JMF-Gymnasiums erhält bundesweiten Schulpreis (mehr...)
- JMF-Gymnasium stärkstes Team beim Stadtradeln (mehr...)
- JMF-Gymnasium erhält Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung Plus“ (mehr...)
- Was ist eigentlich ein Wortabschneider? (mehr...)
- Bundessieg für Lea Egger (6A) im Big Challenge Wettbewerb (mehr...)
- Onkel Erich lässt’s krachen (mehr...)
- Handwerk erleben im Schnelldurchlauf (mehr...)
Schulprojekt des JMF-Gymnasiums erhält bundesweiten Schulpreis
Schülerinnen und Schüler des Projekt-Seminars mINTO THE WILD des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums brachten in Kooperation mit dem Bulmare ein kostenloses Outdoor Escape-Abenteuer ins Raffa. Seit Anfang Juli haben sich weit über 700 Menschen in den Kunstwaldgarten gewagt, um die Rätsel um „Bulbo den Bärtigen“ oder „Erill den Weltenwanderer“ zu lösen. Jetzt holt das gemeinsame Projekt sogar den bundesweiten Schulpreis „Lernen durch Engagement“ nach Burglengenfeld.
„Unglaublich, wie viele Menschen der Region das Spiel bereits gespielt haben. Das zeigt, was für ein tolles Projekt ihr da auf die Beine gestellt habt!“ zeigte sich Landrat Thomas Ebeling beeindruckt. Er war zusammen mit den Schülerinnen und Schülern des Projektseminars, ihren Lehrkräften Andreas Grabmaier und Petra Lehner und dem Schulleiter Matthias Schaller bei der virtuellen Preisverleihung des Schulpreises dabei. Auch Johannes Ortner, ein Geschäftsführer des Wohlfühlbads und Sarah Karner als Veranstaltungskoordinatorin des Bulmares waren live bei der Auszeichnung des gemeinsamen Projekts vor Ort. Der Schulpreis wird jährlich auf Bundesebene an außergewöhnliche Schulprojekte verliehen, die fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement verbinden und ist mit 1000 Euro dotiert. Außer dem JMF-Gymnasium Burglengenfeld wurden unter anderem jeweils eine Schule aus Sachsen-Anhalt sowie aus Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Der aus der Schweiz zugeschaltete Laudator Michael Kubli erklärte, dass man einfach „nur den Hut ziehen kann vor der Leistung der Schülerinnen und Schüler“ und dass es sich beim Escapegame um ein Schulprojekt „auf allerhöchstem Niveau“ handelt. Nicht nur die originelle Idee, also ein ausleihbarer Rucksack voller Rätselutensilien, der Gruppen gemeinsam auf ein Abenteuer im Wald schickt, sondern vor allem auch die professionelle Gestaltung und Umsetzung wurde von der Jury besonders gelobt. „Ein Projekt in dieser Dimension kann nur gelingen, wenn man starke und zuverlässige Partner vor Ort hat, die Hand in Hand arbeiten“ freute sich Matthias Schaller. „Ohne die vielen helfenden Hände im Bulmare hätte unser Escapegame nie so viele Menschen erreicht! Die Damen an der Kasse des Bulmare haben z.B. souverän die tägliche Ausgabe und die Wartung der Rücksäcke übernommen und hatten damit auch einen großen Anteil am Gelingen des Projekts.“ erklärten Petra Lehner und Andreas Grabmaier. Die beiden Lehrkräfte sind sehr stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler, die über viele Monate hinweg mit großem Einsatz und größtenteils in ihrer Freizeit Rätsel entworfen, Hinweise versteckt, Codes und Aufgaben entwickelt sowie Geschichten geschrieben haben und diese sogar selbst illustrierten. „Aufgrund der enormen Nachfrage wurde die Laufzeit des Spiels jetzt sogar verlängert. Wir freuen uns unglaublich, dass unser gemeinsames Projekt so toll angenommen wird!“ ist auch Johannes Ortner begeistert. Bis zum 15. Oktober haben Rätselfreunde jetzt noch die Chance, sich einen der kostenlosen Rucksäcke gegen Pfand im Wohlfühlbad Bulmare abzuholen. Alle freien Buchungszeiten und weitere Infos findet man online auf der Homepage des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums Burglengenfeld (jmf-gym.org). Dort kann der Rucksack kostenlos reserviert sowie bei Verfügbarkeit auch spontan vor Ort im Bulmare mitgenommen werden. Sämtliche Teilnehmer des Escapegames, die es in der vorgegebenen Zeit schaffen, alle Rätsel zu lösen und dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, erhalten nicht nur eine kleine Überraschung im Wohlfühlbad, sondern können an einer abschließenden Verlosung teilnehmen. „Am 17. Oktober um 15 Uhr werden im Bulmare unter allen Teilnehmern Preise und Gutscheine verlost!“ erklärt Sarah Karner. „Wir freuen uns, wenn viele der erfolgreichen Escapegame-Teilnehmer kommen, das wird ein schöner Abschluss für ein tolles Gemeinschaftsprojekt!“
P. Lehner [Schuljahr 2023/24]
JMF-Gymnasium stärkstes Team beim Stadtradeln
Die Stadt Burglengenfeld nahm in diesem Jahr auf Initiative des Klimabeauftragen Markus Süß zu ersten Mal bei der Aktion „Stadtradeln“ teil, und da war sofort klar, dass das JMF-Gymnasium auch mitmacht. Im Aktionszeitraum vom 17.6. bis 07.07.2023 waren alle Mitglieder der Schulfamilie eingeladen, möglichst viele Fahrten mit dem Fahrrad zu erledigen und die geradelten Kilometer in ein Onlineportal einzutragen.
Mit dem hervorragenden Ergebnis von über 6.750 km und knapp 1.100 t eingespartem CO2 war unsere Schule das radaktivste Team der Stadt Burglengenfeld und erhielt am 01.08.2023 im Rathaus eine Urkunde, kleinere Sachpreise sowie einen Einkaufsgutschein der Stadt.
Nächstes Jahr werden wir natürlich wieder mitmachen, wollen unser Ergebnis steigern und den Titel verteidigen.
S. Maurer [Schuljahr 2022/23]
JMF-Gymnasium erhält Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung Plus“
Im Rahmen des Projektwettbewerbs „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ haben sich Schüler*innen der Klassen 9c und 9d im Fach Sozialpraktische Grundbildung (SoG) mit den Themen „Ressource Energie: Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun?“, „Lebensmittel regional oder aus aller Welt – was kommt auf den Tisch?“ sowie „Nachhaltigkeit beim Kleiderkauf“ näher auseinandergesetzt und Beispiele für Nachhaltigkeit vor Ort untersucht.
Dabei konnten die Schüler*innen mit ihren Einreichungen und Aktionen die Jury überzeugen. Das JMF-Gymnasium wird für dieses Engagement von den Projektpartnern – das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, das Kultusministerium und der Verbraucher Service Bayern im KDFB e.V. – als „Partnerschule Verbraucherbildung Plus“ ausgezeichnet.
Besonderer Dank gilt dem Klimamanager der Stadt Burglengenfeld, Herrn Markus Süß, der mit seiner Fachexpertise das Projekt kräftig unterstützte, sich als Interviewpartner zur Verfügung gestellt hatte und interessante Einblicke in die „Energiewende vor Ort“ den Schüler*innen geben konnte.
OStRin Josefine Linke (SOG-Lehrkraft der Klasse 9d), Klimamanager Markus Süß, StR Sebastian Schmidmeier (SoG-Lehrkraft der Klasse 9c) und Schulleiter OStD Matthias Schaller. [Foto: S. Bruder]
J. Linke und S. Schmidmeier [Schuljahr 2022/23]
Was ist eigentlich ein Wortabschneider?
Die Unterstufengruppe des JMF zeigt ihre Jahresproduktion und verabschiedet Theaterlehrerin Karin Then in den Ruhestand
In der vorletzten Schulwoche zeigte die Unterstufentheatergruppe des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums an drei Abenden im Theaterkeller der Schule ihre diesjährige Abschlusspräsentation „Die Wortabschneider“. Vor ca. 300 Zuschauerinnen und Zuschauern spielten 34 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 und 6 unter Leitung ihrer Lehrkräfte Karin Then und Carolin Freiss mit 2 Technikern aus der 9. Jahrgangsstufe eine zauberhafte Eigenproduktion aus Musik, Tanz- und Sprechtheater.
In seiner Begrüßungsansprache fasste Ralph Conrad, Mitarbeiter in der Schulleitung den Inhalt des fesselnden Theaterstücks für das Publikum zusammen: In einem seltsamen Land kosten die Wörter Geld und werden in einer Fabrik hergestellt. Wer sprechen will, muss sich die Sprache aus der Luft fangen oder für die Wörter bezahlen. Wer kein Geld hat, schleicht sich nachts durch die Stadt und sucht in Müllcontainern nach weggeworfenen Wörtern. Aber in der Wörterfabrik rumort es, wenn immer mehr Wörter für den Verkauf hergestellt werden müssen.
Die Inszenierung basiert auf den Ideen und Leseerfahrungen der jungen Theaterspielerinnen und -spieler, die mit großer Spiel- und Bewegungsfreude die Bühne des Theaterkellers in einen Phantasieraum verwandelten. Hervorzuheben sind die sprachliche Präzision, die körperliche Präsenz und die rhythmische Einfühlung der jungen Theaterleute, die zusammen mit ihren Lehrerinnen ein Schuljahr lang an der musikalischen Umsetzung und der choreographischen Gestaltung der Geschichte gearbeitet haben. Die Zuschauer bedankten sich mit großem Beifall für die emotionale Darbietung.
Bewegende Verabschiedung der langjährigen Theaterlehrerin Karin Then
Im Anschluss an die letzte Vorstellung verabschiedeten Spielerinnen und Spieler, Zuschauer, Theaterkollegen*innen sowie die Schulleitung Karin Then mit einem „Stern auf dem Walk of Theater am JMF“ in den Ruhestand.
Frau Then arbeitete seit 1998 als Theaterlehrerin am Johann-Michael-Fischer-Gymnasium. Sie wirkte zunächst als langjährige Mitarbeiterin und später als Nachfolgerin von Claus Ostermair, dem Gründungsvater des Schultheaters am JMF im Jahre 1980. Frau Then leitete zahlreiche Theaterproduktionen und wurde mit ihren Schülergruppen aus der Unter- und der Oberstufe mehrfach zu den Bayerischen Theatertagen der Gymnasien eingeladen. Ein Lehrauftrag an der Universität Regensburg (Szenisches Lernen), zahlreiche Workshops und die Ausrichtung der Oberpfälzer Kindertheaterfestivals am JMF dokumentieren das fachliche Wissen sowie das Engagement von Karin Then, die sich 25 Jahre lang mit Leidenschaft und Herzblut für das freie und kreative Gestalten nicht nur ihrer Theaterschülerinnen und -schüler eingesetzt hat.
Frau Then dankte zum Abschied Gerhard Eber sowie Verena Müller (beide Fachschaft Theater) für ihre Kooperation in vielen Produktionen sowie Carolin Freiss von der Fachschaft Musik für ihr Mitwirken im Unterstufenstück „Die Wortabschneider“. Zum Abschied wünschte Karin Then der Fachschaft Theater Fantasie und Gestaltungsfreiheit für viele neue Produktionen.
[Schuljahr 2022/23]
M. Bossong [Schuljahr 2022/23]
Onkel Erich lässt’s krachen
Am Dienstag, 18.07.2023, machten die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe sich auf den Weg nach Regensburg, um dort im Haus der Bayerischen Geschichte die Sonderausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“ zu besuchen.
Klasse 7a
Im Unterricht hatten wir von unseren Geschichtslehrkräften, Herrn Conrad, Herrn Philipp, Herrn Schmidmeier und Frau Weber-Hoffend, die diese Exkursion organisiert hatten, schon viel über die Zeit des Barock erfahren. So wussten wir bereits einiges über den 30-jährigen Krieg, wie es anschließend zum Westfälischen Frieden kam und dass Maximilian von Bayern zum achten Kurfürsten ernannt worden war.
Bei der Führung hatten wir, die Klasse 7c, das Glück, von „Onkel Erich“ begleitet zu werden, denn dieser erzählte uns lebendig vom Prager Fenstersturz und auch davon, wie die barocken Kirchen geplant und gebaut wurden. Für die Errichtung eines dieser Gotteshäuser, dessen Modell wir bestaunten, wurden umgerechnet 45 Millionen Euro an Spenden (!) aufgebracht. Nach einem von vielen „Auf geht’s, Freunde!“ schilderte Onkel Erich uns beim Modell eines „Hexen-Mahnmals“, wie eine der typischen Hexenproben dieser Zeit aussah, nämlich die Wasserprobe: Überlebte die der Hexerei Beschuldigte, nachdem man sie von einer Brücke geworfen hatte, war sie eindeutig eine Hexe und wurde auf dem Scheiterhaufen verbrannt, ertrank sie, war sie zwar keine Hexe, aber trotzdem tot.
Wir betrachteten Kleidungsstücke aus der Zeit des Barock und erfuhren, dass einige der adligen Frauen damals wegen der engen Korsette mit Holzstäben sogar ums Leben kamen und dass diese Damen mit Honig gefüllte Flohfallen unter ihren weit ausgestellten Röcken trugen, denn es galt als unschicklich, sich zu kratzen – zumindest für die Frauen. Bei Männern war das durchaus normal. Außerdem berichtete Onkel Erich davon, dass es keine linken oder rechten Schuhe gab, sondern man in den „Einheitsschuhen“, von denen ein Paar Stöckelschuhe mit Samt ausgestellt waren, ganz schön leiden musste, wenn man auf den Bällen tanzte. Diese Veranstaltungen mussten unbedingt mit einem Feuerwerk enden, denn die vornehme Gesellschaft ließ es gerne „ganz schön krachen“.
Nach der sehr anschaulichen und interessanten Führung besuchten wir noch selbständig die Dauerausstellung und machten ein paar lustige Bilder, was in der Barockausstellung leider verboten war.
Abschließend spazierten wir über die Steinerne Brücke, die - wie wir inzwischen wussten – im Mittelalter als Weltwunder galt, probierten außergewöhnliche Eissorten, beispielsweise Lavendel-Zitrone oder Cheesecake-Nutella, und ließen es auf diese Weise ordentlich „krachen“, … wie Onkel Erich zu sagen pflegt.
Klasse 7c und S. Weber-Hoffend [Schuljahr 2022/23]
Handwerk erleben im Schnelldurchlauf
Burglengenfelder Gymnasiasten haben bei einem Berufsparcours die Vielfalt des Handwerks kennengelernt
Knapp einhundert Schülerinnen und Schüler des Johann-Michael-Fischer Gymnasiums in Burglengenfeld hatten bei einem Handwerks-Parcours in ihrer Schule die Möglichkeit unterschiedliche Handwerksberufe praxisnah kennenzulernen. Sechs Handwerksbetriebe haben in den Klassenräumen kleine Praxiswerkstätten aufgebaut, in denen sie den Gymnasiasten ihre Handwerksberufe praxisnah nähergebracht haben. Eingeladen hatte hierzu die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, um Betriebe und Schülerschaft zusammenzubringen. Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz und MdL Tobias Gotthardt, amtierender Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus im Bayerischen Landtag, begleiteten die Veranstaltung.
Kleine Aufgaben mit großem Sinn Bildungsschwerpunkt Berufsorientierung |
|
E. Nesselrode, Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz [Schuljahr 2022/23]