Die SchülerMitVerantwortung (SMV) ist eine schulische Institution und fungiert als Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Schulalltags. Mit verschiedensten Aktionen helfen die engagierten Mitglieder, den Schulalltag aufzulockern. Das ganze Jahr über sind allerlei Aktionen geplant, wie die Nikolausaktion, die Valentinsaktion, der Unterstufen-Faschingsball, die Osteraktion, bis hin zu einem "Projekttag" am Ende des Schuljahrs. Die Schülersprecher bilden die Spitze der SMV, fungieren als Bindeglied zwischen Schüler und Lehrer und vertreten somit die Interessen der gesamten Schülerschaft. Wer Spaß am Planen und Mitwirken hat, kann gerne in einer Sitzung vorbeischauen. Diese finden, nach vorheriger Ankündigung durch eine Durchsage, jeweils Mittwoch um 13 Uhr in der Bibliothek statt. Außerdem steht auch die Tür des SMV-Zimmers in der Aula 2 stets für Interessenten offen. Speziell für die jüngeren Schüler gibt es seperat noch die Mini-SMV. Dort sind alle von den Klassen 5 bis 7 stets willkommen. Auch sie sind herzlich in die Sitzungen eingeladen.

Wir freuen uns auf euch!

Eure SMV

Die derzeitigen Schülersprecher am JMF-Gymnasium Burglengenfeld sind:

  1. Erik Janus
  2. Viktoria Köppl
  3. Antonia Dantl

Unterstufenfasching am JMF

Am Freitag, den 10.02 war es nach drei Jahren Pause endlich so weit: Der Unterstufenfasching am Johann-Michael-Fischer Gymnasium konnte wieder stattfinden. Organisiert wurde die Veranstaltung von der SMV und den Tutor*innen. Der Andrang war groß und bei über 200 angemeldeten Schüler*innen gab es - wie bei einer richtigen Party - sogar Wartezeiten beim Einlass.

Sobald dann aber alle bunt kostümierten Teilnehmer*innen in der Aula waren, wurde der Fasching mit dem stimmungsvollen Auftritt der Tanzgruppe eröffnet, welche die Menge mit einer Piraten-Choreografie begeisterte. Im Anschluss wurde ausgelassen getanzt, gefeiert und Kuchen gegessen. Die einfallsreichsten Kostüme, darunter eine Großmutter mit selbstgebasteltem Rollator, eine Matrosin und „der Ananas-Mann“ durften schaulaufen und gewannen Preise. Am Ende tanzten alle Beteiligten gemeinsam die Schulchoreografie zur Faschingschallenge und genossen die Zeit mit ihren Freund*innen.


C. Launspach [Schuljahr 2022/23]

Christbaumschmücken durch die Mini-SMV und Nikolausaktion

Nachdem in den letzten beiden Jahren aufgrund der Corona-Pandemie wenige bis gar keine Aktionen der SMV stattfinden konnten, sind wir aktionsreich in dieses Schuljahr gestartet.

Als erste Aktion mit der Mini-SMV, also den 5.-7. Jahrgangsstufen, fand am vergangenen Freitag das Schmücken des Christbaums in der Aula statt. Am 02.12.2022, schmückten daher 36 Kinder von 13.15 bis 14.45 Uhr den Christbaum mit einer Vielzahl an Kugeln und bunten Lichtern. Nach dem Dekorieren des Baumes in den Schulfarben gab es für alle bei weihnachtlicher Musik noch Lebkuchen und thematisch passende Spiele.

Am Montag und Dienstag, den 05 und 06.12 besuchte dann der Nikolaus mit seinen Engeln alle Klassen des JMF. Dabei wurden selbstgeschriebene Gedichte vorgelesen. Dank der freundlichen Spende des Elternbeirats konnten außerdem alle Schülerinnen und Schüler mit einem Schoko-Nikolaus beschenkt werden.

[Schuljahr 2022/23]

Klassensprecherseminar 2022 des JMFG Burglengenfeld

Jedes Jahr wählt das JMF-Gymnasium Burglengenfeld neue SchülersprecherInnen. Dafür konnten die von den SchülerInnen gewählten KlassensprecherInnen erstmals wieder gemeinsam mit den Verbindungslehrern auf ein zweitägiges Klassensprecherseminar in die Jugendherberge Falkenberg-Tannenlohe fahren. Am Nachmittag des ersten Tages beschäftigten sich die 65 TeilnehmerInnen in Arbeitskreisen mit den verschiedensten Themen der SMV. Dabei stellten sich auch die KandidatInnen für das Amt des Schülersprechers vor und präsentierten den einzelnen Gruppen ihre Ideen für eine mögliche Amtszeit. Das Abendprogramm bildete dann eine Spielolympiade, bei der die Kinder und Jugendlichen in Kleingruppen sowohl ihr körperliches Geschick als auch ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Die Stationen wie Pantomime, Tischtennis-Rundlauf oder Lieder-Gurgeln fanden großen Anklang und ehrgeizig kämpften alle TeilnehmerInnen um den Gruppensieg. Am nächsten Morgen hielten die KandidatInnen nach dem gemeinsamen Frühstück ihre Abschlussplädoyers. Anschließend wurden in vier spannenden Wahlgängen die neuen SchülersprecherInnen gewählt. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Erik Janus, Viktoria Köppl und Antonia Dantl.

C. Launspach, T. Ubl [Schuljahr 2022/23]
Verbindungslehrkräfte

Neue Schülersprecher*innen am JMFG


[Foto: S. Gnahn]

Wie jedes Jahr wählte das JMF-Gymnasium Burglengenfeld im Oktober neue Schüler-sprecher*innen. Angesichts der Corona Lage fand die Veranstaltung dieses Jahr nicht wie gewohnt in der Jugendherberge Falkenberg-Tannenlohe statt, sondern wurde am Gymnasium durchgeführt. Die Leitung übernahmen die Vertrauenslehrerinnen in Zusammenarbeit mit den Schülersprecher*innen des vorangegangenen Schuljahres.

Am Vormittag des ersten Tages beschäftigten sich die Teilnehmer in verschiedenen von Mitschüler*innen geleiteten Arbeitskreisen mit den Ideen und Vorhaben der insgesamt fünf Kandidaten aus der elften Jahrgangsstufe und beratschlagten sich, auf wen die Wahl fallen soll. Am nächsten Tag wurden dann die neuen Schülersprecher*innen des JMFs gewählt. Als Belohnung gab es für alle eine wohlverdiente Pizza.

Die neu gewählten Schülersprecher*innen Christina Reiswig, Vincent Bitter und Franziska Wagner haben inzwischen verschiedenste Aktionen wie zum Beispiel die alljährliche Weihnachtstruckeraktion und das Christbaumschmücken mit viel Engagement organisiert. Christina Reiswig konnte zudem an der Ersten Aussprachetagung der Schülersprecher*innen der Gymnasien in der Oberpfalz teilnehmen.

V. Bitter und E. Meßmann-Eißele [Schuljahr 2021/22]

Den sollten Sie gesehen haben…

Imagefilm der SMV über das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium übertrifft alle Erwartungen

„Vielleicht bist du dir noch nicht ganz sicher, an welche Schule du nach der vierten Klasse gehen willst. Ich glaube, dass das JMF-Gymnasium auch für dich genau die richtige Wahl ist!“ Mit diesen sehr persönlichen Worten einer Schülerin der 11. Klasse und einem Blick aus luftiger Höhe über das Schulgelände beginnt der 10-minütige Film der SMV (Schülermitverantwortung) des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums, der ursprünglich ein kurzes Grußwort werden sollte, wie Finley Winterstein, Schülersprecher am JMF, erzählte.

Als sich auch im Schuljahr 2020/21 abzeichnete, dass der „Tag der offenen Tür“ coronabedingt nicht würde stattfinden können, hatte Kunsterzieherin StRin Andrea Schuller die Idee eines digitalen Buches, um das Gymnasium vorzustellen und Eltern und Kindern vor dem Übertritt die Wahl der neuen Schule zu erleichtern. Auf vielen lebendig gestalteten Seiten präsentiert sich nun auf der Homepage des JMF das Lernen und Leben am Johann-Michael-Fischer-Gymnasium. Die Fachschaften, Arbeitsgemeinschaften, Initiativen und alle Mitglieder der Schulfamilie ermöglichen Interessierten einen Einblick in ein facettenreiches Schulleben.

Das ursprünglich geplante Grußwort der SMV wurde zu einem Filmprojekt, ein „Glücksfall“, wie Schülersprecher Finley Winterstein den Einfall beschrieb. Denn die 16 Mitwirkenden aus der Oberstufe der Schule drehten in knapp drei Wochen aus vielen Einzelclips mit individuellen Statements ein bewegendes Video über ihre Schule. Zielgruppe sollten die Viertklässler*innen sein, die vor der Entscheidung stehen, welche Schule sie ab Herbst besuchen wollen. Theresia, Q11, erklärte, dass jedes Mitglied des Filmteams anders an die Frage, warum das JMF die ideale Schule für ein Kind aus der 4. Klasse sein könnte, herangegangen sei.

Ohne vorgegebenes Skript oder Drehbuch entwickelten die Schüler*innen mit großer Herzenswärme ein Bild ihrer Schule als Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders. „Ein vorgegebener Text hätte die Freiheit der Einzelnen eingeschränkt. Alle sollten ihre eigenen Worte finden, warum sie diese Schule so schätzen“, erklärte Noah Krebs, der den Schnitt, die technische Umsetzung und die Anordnung der Einzelbeiträge in professioneller Weise übernommen hatte. Die Übermittlung der selbstgedrehten Clips erfolgte über einen WeTransfer, der aufgrund der großen Datenmengen aus Bild und Ton mitunter seine Tücken zeigte. Für die Einstellungen der Videoclips wurden ausschließlich Einzelpersonen und Schulausschnitte gewählt. Klare Schnitte und unaufdringliche Hintergrundmusik lenken den Fokus auf die Aussagen der Mitwirkenden. Aus vielen inhaltlich gruppierten Einzelaufnahmen entstand ein gedanklicher Bogen, der dem Film seine Eindringlichkeit verleiht. Bewegend ist die Authentizität der Sprecherinnen und Sprecher, die das Ergebnis so lebendig, die individuellen Beiträge so ungestellt und begeistert erscheinen lassen.

„Unser Film ist ein reines Schülerprojekt“, so Katharina aus der Q11. „Es bestand keine Notwendigkeit, eine Lehrkraft in den Gestaltungsprozess einzubinden.“ Denn in die Situation der Kinder vor dem ersten Schultag an der neuen Schule, die Zielgruppe des Filmteams, konnten sich die Schüler*innen der SMV sehr gut einfühlen. „Wir wissen noch genau, wie aufgeregt wir am ersten Schultag in der Aula standen und wie die Tutorinnen und Tutoren mit uns einen ersten Schulrundgang gemacht haben“, erinnert sich eine Schülerin. Diese Einfühlung in die neuen Mitschüler*innen zeigt der Film in beeindruckender Weise. Themen, die in vielen der Clips auftauchen, sind die Angst am ersten Schultag und wie diese am JMF schnell wieder verschwindet. Aber auch die gelebte Gemeinschaft zwischen allen Jahrgangsstufen und zwischen Lehrkräften und Schüler*innen, das große Angebot in Kunst, Musik und Theater, Sport, Naturwissenschaften und Informatik sowie die vielen Freundschaften und das zugewandte Miteinander prägen das Leben und Lernen am JMF aus Sicht des Filmteams und machen diese Schule so wertvoll.

„Der Film hat uns motiviert, ähnliche Projekte miteinander zu gestalten“, erklärte Hannah aus der Q11. „Denn durch Corona war unsere SMV-Arbeit stark gebremst“. Der Film sei eine coole Aktion gewesen, die allen großen Spaß gemacht habe. Während seiner Entstehung sei ihnen allen noch deutlicher bewusst geworden, wie vielfältig das Leben und Lernen an der eigenen Schule tatsächlich ist.

Schulleiter OStD Matthias Schaller, Dipl. Ing. Fabian Biersack und Mitglieder*innen des Filmteams der SMV des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums [Foto: K. Roidl]

Für das große Engagement der Gruppe und ihr beeindruckendes filmisches Ergebnis überreichten der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Dipl. Ing. Fabian Biersack, und der Schulleiter des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums, Herr OStD Matthias Schaller, am 21.4.2021 in der Aula des Gymnasiums allen beteiligten Schülerinnen und Schülern Gutscheine des Wirtschaftsforums Burglengenfeld, die der Förderverein gesponsert hatte. Auch das Wirtschaftsforum Burglengenfeld hatte sich an der Finanzierung der Gutscheine beteiligt.

K. Then [Schuljahr 2020/21]