Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, bietet das JMF-Gymnasium Folgendes an:
MINT im Unterricht | Außerschulische Partner | Begabtenförderung |
Wettbewerbe | Öffentlichkeitsarbeit | Besondere Leistungen |
Gesellschaft und Umwelt | Medienerziehung | MINT-Bildungsziele |
Das MINT-Zertifikat
Das MINT-EC-Zertifikat wird auf Antrag zusammen mit dem Abiturzeugnis an Schülerinnen und Schüler vergeben, die im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich über den Unterricht hinaus besondere Leistungen in den MINT-Fächern erbracht haben.
Schülerinnen und Schüler, die die Mindestbedingungen erfüllen, beantragen bis zu dem von der Schule festgelegten Termin die Verleihung des Zertifikats mit Hilfe eines Formulars ( „Antrag auf ein MINT-Zertifikat“), einer Liste der erbrachten Aktivitäten/Leistungen ( Formular „Auflistung der MINT-Aktivitäten“) sowie des ausgefüllten Dokumentationsheftes (wird in Klasse 8 im NTG Zweig ausgeteilt oder Formular MINT-EC Zertifikat Schülerheft) oder eines Portfolios, das Zeugniskopien, Teilnahmebescheinigungen, Wettbewerbsurkunden usw. enthält. Die Schule bzw. die MINT-Koordination prüft die eingereichten Unterlagen und ermittelt gemäß der Vergaberichtlinien die Gesamteinstufung des Zertifikats.
Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat erhalten, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern
I Fachliche Kompetenz
II Fachwissenschaftliches Arbeiten
III Zusätzliche MINT-Aktivitäten
erfüllen. In jedem der drei Anforderungsfelder werden die Schülerleistungen einer der drei Stufen
1 „mit Erfolg“
2 „mit besonderem Erfolg“
3 „mit Auszeichnung“
zugeordnet (siehe Info „Einstufung in die Anforderungsfelder“).
Ein Zertifikat wird nur verliehen, wenn in jedem der drei Felder mindestens die Stufe 1 erreicht wurde.
Schüler des JMF können das MINT-Zertifikat unter folgenden Bedingungen beantragen:
Das Abiturfach Mathematik gilt als „auf erhöhtem Niveau“ und zwei weitere, in der Qualifikationsphase durchgängig belegte ( jeweils 4 Halbjahre) MINT- Fächer z.B. Biologie, Chemie, Physik, Informatik
eine W-Seminararbeit in einem MINT-Fach oder ein Wettbewersbeitrag bei Jugend forscht oder einer naturwissenschaftlichen Olympiade in Jahrgangsstufe 11 oder eine besondere Lernleistung (Referat oder schriftliche wissenschaftliche Arbeit im Umfang von mind. 10 Seiten)
NTG-Zweig (insgesamt 15 Punkte)
außerdem können alle Aktivitäten aus dem MINT-Bereich wie z.B. Wettbewerbe (Känguru der Mathematik, Experimente antworten, Jugend forscht), AG-Teilnahmen (AG Robotik, AG Imkern, AG Schulgarten, Umwelt-AG…), Praktika, Campteilnahmen, Tutoren- Arbeit im MINT-Bereich, Teilnahme an der schulinternen Wissenschaftsmesse usw. mit einer bestimmten Punktzahl eingebracht werden
Bei Interesse an einer Vergabe wendet euch gerne an Frau Birgit Amann (MINT-Koordinatorin), die euch hinsichtlich der Einbringung und der Antragsstellung beraten kann. Weitere Informationen zum MINT-Zertifkat findet ihr unter https://www.mint-ec.de/ (MINT-Zertifikat).
Aktuelles:
Feierliche Aufnahme: Nach der Anwartschaft wird das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld Vollmitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung
von l.n.r.: Wolfgang Gollub (Vorstandsvorsitzender MINT-EC), Schulleiterin OStDin Dr. Beate Panzer und Gerald Heinze ( Abteilungsleiter für allgemeinbildende Schulen/Kindertagesbetreuung im Staatsministerium für Kultus) (Foto: M. Beer)
Am 08. November wurde das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld auf der MINT-EC-Schulleitertagung 2019 in Dresden offiziell als Vollmitglied in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Die Schulleiterin Dr. Beate Panzer nahm dort die Mitgliedsurkunde von Gerald Heinze, Abteilungsleiter für allgemeinbildende Schulen/Kindertagesbetreuung im Staatsministerium für Kultus, und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, entgegen.
Aufgrund der Anstrengungen in den letzten Jahren, wie der stärkeren Vernetzung mit zahlreichen Kooperationspartnern aus regionalen Unternehmen und Vereinen sowie Hochschulen und Universitäten (z. B. MINT-Camp an der Universität Regensburg), der Mitarbeit am MINT-EC-Themencluster „HPI Schulcloud“ oder dem schulinternen MINT-Wettbewerbskonzept und Auszeichnungen bei „Jugend forscht“ konnte das Gymnasium Burglengenfeld sein hervorragendes MINT-Profil beweisen.
„Die neu aufgenommenen Schulen kommen in ein lebendiges Netzwerk mit vielfältigen Angeboten, Gestaltungs- und Kooperationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen“, sagt Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, „das sind beste Voraussetzungen für die weitere Schulentwicklung.“ Bereits im Juli tagte die Fachjury in Berlin, um über die 48 eingegangen Bewerbungen im MINT-EC- Auswahlverfahren 2019 zu entscheiden. Zehn Schulen wurde von der Jury ein hervorragendes MINT-Profil attestiert, welches sie für das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC qualifiziert. Interessierte Schulen können sich einmal jährlich bewerben und am MINT-EC-Auswahlverfahren teilnehmen. Die Schulen müssen qualitative und quantitative Kriterien erfüllen und ein anspruchsvolles und umfassendes MINT-Profil nachweisen. Besondere Beachtung findet auch das Medienkonzept einer Schule, das einen fächerübergreifenden Medien- und Methodenlehrplan, ein schulisches Ausstattungskonzept und einen Fortbildungsplan enthalten sollte.
Als MINT-EC-Schule darf das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld außerdem das von der Kultusministerkonferenz (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat verleihen. Das MINT-EC-Zertifikat würdigt das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.
M. Schaller [Schuljahr 2019/20]