MINT-Konzept

Unsere Ziele sind

  • Die Förderung des Interesses, vor allem auch bei Mädchen, an MINT-Fächern im Allgemeinen
  • Die nachhaltige Förderung MINT-spezifischer Arbeitsweisen und Denkprozesse
  • Der Erwerb wesentlicher Kenntnisse und Fertigkeiten für eine aktive und verantwortungsbewusste Teilhabe an der Gesellschaft
  • Die Schulung des Umweltbewusstseins und der Förderung nachhaltigen Handelns
  • Die Organisation von möglichen Einblicken in Studien- und Berufsgänge im MINT-Sektor für unsere Schüler
  • Die Sensibilisierung und Förderung unserer Schüler im sicheren Umgang mit digitalen Medien und deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
  • Die Förderung spezieller Begabungen im MINT-Bereich
  • Die Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich

 

Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, bietet das JMF-Gymnasium Folgendes an:

 

 

Das MINT-Zertifikat

Das MINT-EC-Zertifikat wird auf Antrag zusammen mit dem Abiturzeugnis an Schülerinnen und Schüler vergeben, die im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich über den Unterricht hinaus besondere Leistungen in den MINT-Fächern erbracht haben.
Schülerinnen und Schüler, die die Mindestbedingungen erfüllen, beantragen bis zu dem von der Schule festgelegten Termin die Verleihung des Zertifikats mit Hilfe eines Formulars ( „Antrag auf ein MINT-Zertifikat“), einer Liste der erbrachten Aktivitäten/Leistungen ( Formular „Auflistung der MINT-Aktivitäten“) sowie des ausgefüllten Dokumentationsheftes (wird in Klasse 8 im NTG Zweig ausgeteilt oder Formular MINT-EC Zertifikat Schülerheft) oder eines Portfolios, das Zeugniskopien, Teilnahmebescheinigungen, Wettbewerbsurkunden usw. enthält. Die Schule bzw. die MINT-Koordination prüft die eingereichten Unterlagen und ermittelt gemäß der Vergaberichtlinien die Gesamteinstufung des Zertifikats.
Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat erhalten, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern
I Fachliche Kompetenz
II Fachwissenschaftliches Arbeiten
III Zusätzliche MINT-Aktivitäten
erfüllen. In jedem der drei Anforderungsfelder werden die Schülerleistungen einer der drei Stufen
1 „mit Erfolg“
2 „mit besonderem Erfolg“
3 „mit Auszeichnung“
zugeordnet (siehe Info „Einstufung in die Anforderungsfelder“).
Ein Zertifikat wird nur verliehen, wenn in jedem der drei Felder mindestens die Stufe 1 erreicht wurde.

Schüler des JMF können das MINT-Zertifikat unter folgenden Bedingungen beantragen:

Anforderungsbereich I

Das Abiturfach Mathematik gilt als „auf erhöhtem Niveau“ und zwei weitere, in der Qualifikationsphase durchgängig belegte ( jeweils 4 Halbjahre) MINT- Fächer z.B. Biologie, Chemie, Physik, Informatik

Anforderungsbereich II

eine W-Seminararbeit in einem MINT-Fach oder ein Wettbewersbeitrag bei Jugend forscht oder einer naturwissenschaftlichen Olympiade in Jahrgangsstufe 11 oder eine besondere Lernleistung (Referat oder schriftliche wissenschaftliche Arbeit im Umfang von mind. 10 Seiten)

Anforderungsbereich III

NTG-Zweig (insgesamt 15 Punkte)
außerdem können alle Aktivitäten aus dem MINT-Bereich wie z.B. Wettbewerbe (Känguru der Mathematik, Experimente antworten, Jugend forscht), AG-Teilnahmen (AG Robotik, AG Imkern, AG Schulgarten, Umwelt-AG…), Praktika, Campteilnahmen, Tutoren- Arbeit im MINT-Bereich, Teilnahme an der schulinternen Wissenschaftsmesse usw. mit einer bestimmten Punktzahl eingebracht werden

Bei Interesse an einer Vergabe wendet euch gerne an Frau Birgit Amann (MINT-Koordinatorin), die euch hinsichtlich der Einbringung und der Antragsstellung beraten kann. Weitere Informationen zum MINT-Zertifkat findet ihr unter https://www.mint-ec.de/ (MINT-Zertifikat).

Aktuelles:

Johann-Michael-Fischer-Gymnasium gewinnt Energiesparmeister-Wettbewerb in Bayern – jetzt online abstimmen für Bundessieg

Gymnasium gewinnt Landestitel für Klimaschutz / Chance auf Bundessieg durch Online-Voting unter https://www.energiesparmeister.de / Preisverleihung am 23. Juni in Berlin

Der Titel „Energiesparmeister 2023“ für das beste Klimaschutzprojekt aus Bayern geht an das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium in Burglengenfeld. Es überzeugte die Jury mit zwei Projekten, die sich mit Energiesparen, Umwelt- und Klimaschutz befassen.

Die Schüler des P-Seminars „Wissenschaftsmesse“ unter Leitung von Lehrkraft Birgit Amann betreuten und organsierten über ein Jahr lang Projekte zu Themen aus dem Bereich Energie und Umwelt, die dann auf einer schulinternen Messe der Schulfamilie vorgestellt wurden. Als Sponsoren der Messe konnten das Bayernwerk und das Zementwerk Burglengenfeld (HeidelbergMaterials) gewonnen werden. Die Projektarbeiten wurden dabei von SchülerInnen der 9. Klassen im NTG Zweig gestaltet. Ziel dabei war, Schüler und Messebesucher zum Klima- und Umweltschutz im Alltag zu motivieren.

Auf der Messe stellte auch das P-Seminar „Autarkie“ sein Projekt vor. „JMF goes independent“ war das Leitthema. Betreut von Lehrer Marcus Geh erarbeiteten die Teilnehmer einen Maßnahmenkatalog, der das autarke Schulgebäude im Blick hat. Neben ganz konkreten Vorschlägen, wie der Autarkiegrad des JMF-Gebäudes erhöht werden könnte, entwickelten die Schüler auch eigene Ideen, wie zum Beispiel die intelligente Fensterscheibe mit integrierter Energiegewinnung, die die Energieeffizient von Gebäuden steigern können.

Bundesweit haben sich 418 Schulen beim Energiesparmeister-Wettbewerb beworben. Das Gymnasium aus Burglengenfeld erhält neben dem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro eine Patenschaft mit der Sparkasse im Landkreis Schwandorf. Außerdem gibt es die Chance auf den Bundessieg und weitere 2.500 Euro Preisgeld. Ab sofort kann man auf https://www.energiesparmeister.de/voting für die Siegerschule aus Bayern abstimmen. Bis zum 15. Juni tritt das Johann- Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld gegen die 15 anderen Landessieger aus ganz Deutschland an. Die Schule mit den meisten Stimmen wird Bundessieger. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Während der Abstimmungsphase steht jedem Energiesparmeister ein Pate zur Seite und hilft bei der Öffentlichkeitsarbeit. „Die Schülerinnen und Schüler des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums zeigen: Es ist möglich, Klimaschutz umzusetzen – und nicht nur darüber zu reden“, sagt Werner Heß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse im Landkreis Schwandorf. „Echte Energiesparmeister eben!“

B. Amann [Schuljahr 2022/23]

Besondere Auszeichnung für Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld

Die Lehrkräfte der MINT-Fächer mit Schulleiter OStD M. Schaller [Foto: F. Lochbihler]

Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ zeichnet jedes Jahr bundesweit Schulen aus, die in ihrem Schulprofil bewusst MINT-Schwerpunkte setzen und es schaffen, Schülerinnen und Schüler für MINT -Fächer zu begeistern. Unter den zwölf bayerischen Schulen, die dieses Jahr neu ins Netzwerk „MINT Zukunft schaffen!“ aufgenommen wurden, ist auch das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld.

Um als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet zu werden, werden die Schulen auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Das JMF musste nachweisen, dass es mindestens zehn von 14 vorgegebenen Kriterien im MINT-Bereich erfüllt. Durch sein vielfältiges Angebot im MINT-Bereich schaffte es das JMF sogar auf Anhieb, die Jury in allen 14 Kriterien zu überzeugen. Dass die MINT-Fächer einen sehr hohen Stellenwert an der Schule haben, zeigt sich unter anderem in vielen Wahlkursen wie der schuleigenen IT-Firma Pentagon, Robotik, oder der Umwelt-AG, dem Angebot vieler MINT-Seminare in der Qualifikationsstufe wie z.B. „Wissenschaftsmesse“, oder „MINTerpol- Naturwissenschaftlichen Geheimnissen auf der Spur“, einer großen Anzahl naturwissenschaftlicher Unterrichtsprojekte und mehrerer Kooperationen mit unterschiedlichen Hochschulen. Die Schule ist in verschiedenen Netzwerken aktiv und wird regelmäßig für ihre besonderen Leistungen im MINT-Bereich ausgezeichnet. So wurde das JMF zur „Bayerischen Forscherschule 2020“ ernannt und ist MINT-EC-Vollmitglied. Schülerinnen und Schüler sind jedes Jahr erfolgreich bei Jugend forscht, holten schon zweimal den „Superpreis“ des Wettbewerbs „Experimente antworten“ ans JMF und nehmen an zahlreichen anderen Wettbewerben zahlreich und mit großen Erfolgen teil. „Nur das große Engagement der unterrichtenden Lehrkräfte, sowie die Motivation und Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer ermöglichen diese Auszeichnung“, freute sich Schulleiter OStD Matthias Schaller über die Ernennung zu MINT-freundlichen Schule.

P. Lehner [Schuljahr 2021/22]

 

Feierliche Aufnahme: Nach der Anwartschaft wird das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld Vollmitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung

von l.n.r.: Wolfgang Gollub (Vorstandsvorsitzender MINT-EC), Schulleiterin OStDin Dr. Beate Panzer und Gerald Heinze ( Abteilungsleiter für allgemeinbildende Schulen/Kindertagesbetreuung im Staatsministerium für Kultus) (Foto: M. Beer)

Am 08. November wurde das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld auf der MINT-EC-Schulleitertagung 2019 in Dresden offiziell als Vollmitglied in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Die Schulleiterin Dr. Beate Panzer nahm dort die Mitgliedsurkunde von Gerald Heinze, Abteilungsleiter für allgemeinbildende Schulen/Kindertagesbetreuung im Staatsministerium für Kultus, und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, entgegen.

Aufgrund der Anstrengungen in den letzten Jahren, wie der stärkeren Vernetzung mit zahlreichen Kooperationspartnern aus regionalen Unternehmen und Vereinen sowie Hochschulen und Universitäten (z. B. MINT-Camp an der Universität Regensburg), der Mitarbeit am MINT-EC-Themencluster „HPI Schulcloud“ oder dem schulinternen MINT-Wettbewerbskonzept und Auszeichnungen bei „Jugend forscht“ konnte das Gymnasium Burglengenfeld sein hervorragendes MINT-Profil beweisen.
„Die neu aufgenommenen Schulen kommen in ein lebendiges Netzwerk mit vielfältigen Angeboten, Gestaltungs- und Kooperationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen“, sagt Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, „das sind beste Voraussetzungen für die weitere Schulentwicklung.“ Bereits im Juli tagte die Fachjury in Berlin, um über die 48 eingegangen Bewerbungen im MINT-EC- Auswahlverfahren 2019 zu entscheiden. Zehn Schulen wurde von der Jury ein hervorragendes MINT-Profil attestiert, welches sie für das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC qualifiziert. Interessierte Schulen können sich einmal jährlich bewerben und am MINT-EC-Auswahlverfahren teilnehmen. Die Schulen müssen qualitative und quantitative Kriterien erfüllen und ein anspruchsvolles und umfassendes MINT-Profil nachweisen. Besondere Beachtung findet auch das Medienkonzept einer Schule, das einen fächerübergreifenden Medien- und Methodenlehrplan, ein schulisches Ausstattungskonzept und einen Fortbildungsplan enthalten sollte.
Als MINT-EC-Schule darf das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld außerdem das von der Kultusministerkonferenz (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat verleihen. Das MINT-EC-Zertifikat würdigt das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.

M. Schaller [Schuljahr 2019/20]