„Wer Tiere quält, ist unbeseelt und Gottes guter Geist ihm fehlt, mag noch so vornehm drein er schaun, man sollte niemals ihm vertraun.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Der Tierschutz kommt an unserer Schule zu kurz und Lernangebote zu diesem Thema sind uns wichtig! Zu diesem Ergebnis kam im Schuljahr 2020/21 das P-Seminar „Tierethik“ von Frau Müller in einer Umfrage, an der sich knapp 400 Schüler*innen und Lehrer*innen beteiligten.
Diesem deutlichen Appell folgte das JMF gerne und so engagieren sich junge Tierschützer*innen seit September 2021 im Wahlkurs Tierschutz. In verschiedenen Projekten informieren sie sich über Tiere und Tierschutzthemen. Dabei unterstützten sie dieses Schuljahr auch immer wieder kompetente Expert*innen.
So hielt die Tierärztin Martina Kuhtz-Böhnke aus München, die sich für den Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ engagiert, einen interessanten Vortrag. Sie informierte die Schüler*innen über die Vielzahl an Tierversuchen, die leider immer noch durchgeführt werden, obwohl es so viele gute Gründe gibt, alternative Methoden wie Computersimulationen oder sogenannte Multi-Organ-Chips (MOCs) einzusetzen. Diese modernen Verfahren verhindern nicht nur unsägliches Tierleid, sondern liefern auch zuverlässigere Ergebnisse für den Menschen.
Auch der Besuch der ehemaligen Hornissenberaterin Katja Ott war ein Highlight. Frau Ott brachte den Teilnehmer*innen Hornissen und Wespen, die trotz ihres zu Unrecht schlechten Rufs faszinierende Insekten sind, näher. Sie schenkte der Schule auch einen einsatzbereiten Hornissenkasten, der nun im Wald hinter der Schule einem Volk ein Zuhause bietet und zur Biodiversität am JMF beiträgt.
Einen spannenden Einblick in die Arbeit des Vereins „Rettet das Huhn“ bot der Besuch von Raphaela Leitner. Jährlich werden in Deutschland etwa 45 Millionen Legehennen getötet, wenn ihre Legeleistung nach etwa 16 Monaten nachlässt, sie also weniger als sechs Eier in der Woche legen. Der Verein versucht so vielen Hühnern wie möglich dieses traurige Schicksal zu ersparen und übernimmt die Legehennen in Absprache mit den Betrieben, um sie dann an liebevolle Tierfreund*innen zu vermitteln, die sie gesund pflegen und ihnen ein artgerechtes Leben bieten. Frau Leitner koordiniert die Vermittlung im Raum Regensburg und brachte neben vielen Informationen auch die „Hühnerpullis“ mit, die die oft nackten Hennen nach ihrer Rettung tragen müssen, bis sie wieder ein Federkleid gebildet haben.
Schließlich machten sich die Schüler*innen auch zu einer Exkursion nach Regenstauf auf. Dort besichtigten sie die Vogel- und Umweltstation, in der verletzte Vögel gepflegt und verwaiste Jungvögel aufgezogen werden.
Auch der praktische Tierschutz kam nicht zu kurz: es wurden Igelhäuser gebaut, die unsere stacheligen Nachbarn dankend annahmen, wie die Aufnahmen unserer Wildkamera zeigten. Des Weiteren wurden vegane Plätzchenrezepte getestet und auf Flyern für ein tierleidfreies Weihnachtsfest verteilt. Selbstgemachte Vogeltränken durften mit nachhause genommen werden und helfen so den heimischen Vögeln über den Sommer.
Eine Ausstellung zu Thema „Tiere in der Modeindustrie“, die begleitend zu den Aufführungen des Stücks „KLAMOTTEN“ der Unterstufentheatergruppe gezeigt wurde, rundete die Tierschutzarbeit 2021/22 ab.
Auch für das kommende Schuljahr gibt es viele Ideen, auf deren Umsetzung wir uns freuen. Auch neue Teilnehmer*innen sind dann natürlich herzlich willkommen. Über die Projekte des Wahlkurses Tierschutz informiert stets auch eine digitale Pinnwand, die unter folgendem Link zu erreichen ist: https://padlet.com/Tierschutz_JMF_BUL/Pinnwand
V. Müller und der Wahlkurs Tierschutz [Schuljahr 2021/22]