Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage


Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ existiert in Deutschland seit 1995. Die Idee entstand bereits 1988 an Schulen in Belgien. Mittlerweile gehören dem Netzwerk in der Bundesrepublik mehr als 3300 Schulen an. Es bietet Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.

Ziel des Projektes ist es, den Alltag an Schulen so zu verändern, dass dieser von einem Klima der gegenseitigen Achtung und der Anerkennung individueller Eigenheiten geprägt ist, gepaart mit der gemeinsamen Suche nach verbindenden Normen.

Wer sich zu den Zielen einer Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage bekennt, unterschreibt folgende Selbstverpflichtung:

1.

Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.

2.

Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, uns zukünftig zu achten.

3.

Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.


Eine Schule bekommt den Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, wenn mindestens 70 Prozent aller Menschen an einer Schule diese Selbstverpflichtung unterschrieben haben. Auf dem Schulfest 2006/07 wurde mit der Verleihung des Prädikats das Engagement der SMV gewürdigt, mit welchem sie im März 2007 eine Projektwoche zum Thema Rassismus durchgeführt hatte. 90 Prozent der Schülerinnen Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer hatten die Selbstverpflichtung unterschrieben. Der Pate des Projekts war die Band „Fiddlers Green“.

Mehrere Aktionen fanden seitdem im Zeichen der Auszeichnung statt, wie z.B. Vorträge, Ausstellungen und Projekttage über das Thema „Rechtsradikalismus“, der Amnesty Briefmarathon anlässlich des Internationalen Tag der Menschenrechte oder Projekte mit jugendlichen Asylbewerbern im Städtedreieck.

Weitere Informationen unter https://www.schule-ohne-rassismus.org.


Tag der Menschenrechte (10. Dezember 2024)

Der Tag der Menschenrechte wird am 10. Dezember gefeiert und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Diesen Tag möchte der AK „Soziales“ zum Anlass nehmen, das Netzwerk „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“ (SoR SmC) in unserer Schulfamilie wieder zu beleben und hat sich zusammen mit dem AK „Umwelt und Klima“ zwei Aktionen ausgedacht:

„Vielfalt verbindet – unsere Weltkarte“:

Weltweit sind allein im Jahr 2024 120 Millionen Menschen auf der Flucht. In Deutschland besitzt rund ein Viertel der Bevölkerung eine Einwanderungsgeschichte (sprich Personen, die entweder selbst oder deren beide Elternteile seit 1950 in das heutige Gebiet Deutschlands eingewandert sind). Flucht- und Migrationsgeschichten sind folglich längst Alltag auch an bayerischen Schulen. Mit der nachfolgenden Aktion möchte der „AK Soziales“ im Rahmen von SoR SMC Farbe bekennen und diese Vielfalt sichtbar machen:

Alle Schülerinnen und Schüler des JMF-Gymnasiums mit einer Einwanderungsgeschichte waren am Tag der Menschenrechte in der ersten und zweiten Pause in Aula 1 deshalb herzlich eingeladen, ihre Migrationsgeschichte mit einer Pinnnadel an einer Weltkarte abzustecken, um so die Vielfalt an unserer Schule zu entdecken!

Eröffnung „Eine-Welt-Laden“ (Pausenverkauf):

Eine Tradition der Fachschaft Religion aufgreifend eröffneten die Arbeitskreise „Umwelt und Klima“ sowie „Soziales“ am Tag der Menschenrechte in den beiden Pausen einen „Eine-Welt-Laden“ und boten dabei nachhaltige und Fair-Trade-Produkte aus dem „Weltladen“ in Teublitz an.

M. Piller/S. Schmidmeier [Schuljahr 2024/25]